Projektziele
Das Projekt untersucht das wegebezogene Multitasking von Männern und Frauen, um die Zeitverwendung während der Mobilität besser zu verstehen. Dies umfasst folgende Schritte:
- Untersuchung der relevanten Theorien zu Geschlechterdimensionen im wegebezogenem Multitasking (arbeitsbezogene Wege, pflegebezogene Wege und Freizeitwege) und Entwicklung von Hypothesen
- Analyse der Zusammenhänge zwischen wegebezogenem Multitasking und verschiedenen Faktoren (Erwerbstätigkeit, Geschlechterrollen, interpersonelle Interaktionen, Merkmale des Wegs)
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen beruflichen Wegen (mit und ohne Multitasking) und subjektivem Zeitnutzungsempfinden.
Methodik
Methodisch basiert das Vorhaben auf deskriptiven Statistiken, multiplen Regressionsmodellen und Logit-Modellen (binär/multinomial logistisch). Die Datengrundlage bilden die bundesweiten stichtagsbezogenen Zeitverwendungserhebungen (ZVE) in Deutschland.
Fördermittelgeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Förderkennziffer: SCHE 1692/5-2
Laufzeit: 2 Jahre