Projektbeschreibung:
In Deutschland bilden Nahverkehrspläne die Grundlage für die Gestaltung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV). Diese Nahverkehrspläne werden von Aufgabenträgern beschlossen und verantwortet. Dabei stehen unterschiedliche Ziele wie Daseinsvorsorge, Umweltstandards, Barrierefreiheit usw. im Konflikt mit wirtschaftlichem Betrieb. Auch die Ansprüche unterschiedlicher Nutzergruppen können miteinander im Konflikt stehen. So wollen Pendler und Pendlerinnen den Weg zu ihrer Arbeit schnell zurück legen während Menschen mit Mobilitätseinschränkungen kurze Fußwege zu den Haltestellen und damit ein engmaschiges Erschließungsnetz, das die Reisezeit verlängert, benötigen. Da die finanziellen Ressourcen begrenzt sind, müssen sich die Aufgabenträger entscheiden, welche Bedürfnisse und Ziele sie ihrer Planung zugrunde legen.
Vor diesem Hintergrund stellen sich mehrere Fragen:
Wie kann der Nahverkehr die Mobilität unterschiedlicher Nutzergruppen dauerhaft gewährleisten?
Welche besonderen Ansprüche stellen ältere Menschen an den ÖPNV?
Welche Zielkonflikte bestehen mit den Bedürfnissen anderer Personengruppen?
Wie kann Daseinsvorsorge in konkrete Standards für Bedienungshäufigkeit, Entfernung zu Haltestellen oder Zugänglichkeit von Informationen übersetzt werden?
Welche Möglichkeiten und Bedürfnisse bestehen in unterschiedlichen Raumkategorien?
Diese Fragen sollen von Forschungsprojekt beantwortet und schließlich in einem Leitfaden für die Erstellung von Nahverkehrsplänen dargestellt werden. Der Leitfaden soll Aufgabenträger bei der Sicherung der Daseinsvorsorge und Verbesserung der Dienstleistungsqualität unterstützen.
Methodische Bestandteile des Projektes sind Sekundäranalysen von Verkehrserhebungen, die Auswertung von Nahverkehrsplänen, die Sammlung von guten Beispielen und eine Delphi-Befragung.
Das Forschungsprojekt wird im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Forschungsprogramm Stadtverkehr durchgeführt.
Auftraggeber:
Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Forschungsprogramm Stadtverkehr
Veröffentlichungen aus dem Projekt:
Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hier