Hier finden Sie Informationen zu unseren aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten:
Ormobile - Orte und Mobilität im Lebensverlauf (seit 2022)
Quantitative und qualitative geschlechtsspezifische Zeitverwendung in wegebezogenem Multitasking (2021-2023)
STAWAL – Stadtstruktur, Wohnstandortwahl und Alltagsmobilität
Wirksamkeit strategischer Verkehrsplanung und Verkehrspolitik – Wie groß ist der Wendekreis der Verkehrswende? (ab 2019)
ZUKUR – Zukunft-Stadt-Region-Ruhr
Long-Distance Society – Fernverkehr besser verstehen: Verknüpfung zu Mobilitätsbiografien, Wanderungen, und alltäglichen Wegen (ab 2018)
Gender, Pendeln, Aktivitätsmuster (2017-2021)
Unfallrisiken: Räumliche Muster in Verkehrsunfallrisiken: wohnstandortbezogene Analysen (2015-2019)
Schülerwege Lünen: Verkehrsinfrastruktur, Raumstruktur und der Weg zur Schule – Fallstudie Lünen (NRW) (2017-2018)
Key Events: Veränderungen der Mobilität im Lebenslauf: Die Bedeutung biografischer und erreichbarkeitsbezogener Schlüsselereignisse (2015-2018)
AllFern: Alltagsverkehr und Fernreisen: Alltagsverkehr und Fernreisen – Übergreifende Analysen der sozialen und räumlichen Bestimmungsgrößen des Personenverkehrs (2012 - 2017)
Mobilitätsbiographien: Mobility Biographies: A Life-Course Approach to Travel Behaviour and Residential Choice (2012-2017)
Gender und Mobilität: Alltag im Wandel des Geschlechterverhältnisses: Aktivitäten, Wege, Verkehrsmittel und Zeitverwendung (2009-2016)
NAMO: Nahtlose, barrierefreie Informations- und Mobilitätsketten für ältere Menschen (2012-2015)
Höhenunterschiede: Radverkehrsförderung in Städten mit Höhenunterschieden (2012-2014)
Das PatenTicket 2.0: Wirksamkeit von Empfehlungs- und Direktmarketing bei ÖPNV-Tickets für Senioren im urbanen und suburbanen Raum (2010 - 2011)
Pendler und Erreichbarkeiten: Räumliche Erreichbarkeiten und die Dynamik der Pendlerverflechtungen in Deutschland und der Schweiz 1970-2005 ( 2008-2011)
Radverkehrsförderung: für Quatiere in Stadt und Peripherie am Beispiel Dortmunds (2008-2011)
Wohnstandortinfo: Integrierte Wohnstandortberatung als Beitrag zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme (2006 - 2010)
Daseinsvorsorge: Nahverkehrsplanung und ältere Menschen (2007 - 2009)
Das PatenTicket: Modellhafte Mobilitätsdienstleistung für ältere Menschen durch Empfehlungsmarketing im ÖPNV (2007 - 2008)
Wohnstandortwahl: Raum und Verkehr im Kontext von Lebensstil und Lebenslage (2006 - 2008)
Mobman: Weiterentwicklung von Produkten, Prozessen und Rahmenbedingungen des betrieblichen Mobilitätsmanagements durch eine stärkere Systematisierung, Differenzierung und Standardisierung - FOPS-Projekt FE 70.748/04 (2004 - 2006)
NAPOLI: Umsetzung und Akzeptanz einer nachhaltigen Verkehrspolitik (2003 - 2005)
StadtLeben: Integrierte Betrachtung von Lebensstilen, Wohnmilieus, Raum- und Zeitstrukturen für die zukunftsfähige Gestaltung von Mobilität und Stadt (2001 - 2005)
RAVE: Nachhaltige Raum- und Verkehrsplanung (2004)
HANNAH: Handlungsleitfaden für Nahverkehrspläne (2002 - 2003)
FRAME: Freizeitmobilität älterer Menschen – Bedingungen, Formen und Entscheidungen (2000 - 2003)
VUGIS: Verkehrsplanung und GIS (2000 - 2002)
Nahverkehrspläne: im Vergleich (August 2000 - Mai 2001)
TRANSLAND: Integration von Verkehrs- und Flächennutzungsplanung (1999 - 2000)