Projektbeschreibung:
Das Projekt baut auf den Kenntnissen der empirischen Siedlungs- und Verkehrsforschung sowie der Forschungsprojekte zur Nachhaltigkeit auf und verknüpft diese mit den konkreten Umsetzungserfordernissen der regional und (inter-) kommunal organisierten Verkehrs- und Siedlungsplanung. In mehreren Analyseschritten wurden Erfolgs- und Hemmfaktoren für eine nachhaltige Verkehrspolitik herausgearbeitet und analysiert.
Vorgehensweise:
Im Blickpunkt der Untersuchung stand die regionale Ebene. Im Rahmen einer Politik- und Prozessanalyse konkreter Fallstudien wurden geeignete Methoden, Verfahren und Instrumente sowie sinnvolle Partizipations- und Kooperationsmodelle, die Erfolge einer "nachhaltigeren" Stadt- und Verkehrsentwicklung möglich machen.
Arbeitsschritte:
Zusammenführung und Auswertung vorhandener Studien und Forschungsprojekte zu einer nachhaltigen Verkehrs- und Siedlungsentwicklung.
Auswahl von zwei Beispielregionen, die bereits Ansätze einer nachhaltigen Verkehrspolitik aufweisen. Regionale Verflechtungen und Kooperationsbereitschaft stellten ein zentrales Auswahlkriterium dar.
Auswahl von Fallstudien innerhalb der Beispielregionen: Auf verschiedenen Maßstabsebenen (kommunal, interkommunal, regional) wurden insgesamt 6 Prozesse und Verfahren betrachtet und intensiv analysiert (Politik- und Prozessanalyse). Ausgewählt und untersucht wurden: - die Region Münster mit dem Münsterland und den Fallbeispielen Pendlernetz NRW, Mobilitätszentrale mobile und EuroSchnellBus - die Region Leipzig mit der Stadt Leipzig und den Fallbeispielen Radverkehrsförderung, Konzept autoarme Innenstadt und Freizeitverkehr Cospudener See.
Analyse der Planungs- und Entscheidungsprozesse der ausgewählten Fallstudien: Untersuchung prozessualer, partizipativer, kommunikativer, organisatorischer und institutioneller Aspekte der Entscheidungsfindung und Umsetzung nachhaltiger Stadt- und Verkehrskonzepte. In diesem Kontext wurden Workshops mit den an den Fallstudien Beteiligten in den Beispielregionen durchgeführt.
Darstellung und Bewertung typischer Strukturen und Verfahrensansätze: Ableitung von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen und Aufzeigen sinnvoller Verfahrensschritte für nachhaltige Projekte, die ebenfalls in Workshops mit kommunalen und regionalen Praxisvertretern diskutiert wurden.
Erarbeitung eines planungspraktischen Handlungsleitfaden für Kommunen. Aufbauend auf der vertieften Analyse und den mit den Kommunal- und Regionalvertretern diskutierten Möglichkeiten wurden Erfolgsfaktoren für nachhaltige kommunale und interkommunale Verkehrsplanungsprozesse benannt. Die Veröffentlichung erfolgt in Kürze in der ILS-Schriftenreihe.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW)
Projektleitung:
Dr. Herbert Kemming, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW (ILS)
Projektpartner:
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW (ILS)
Planersocietät - Stadtplanung, Verkehrsplanung Forschung
Universität Dortmund, Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung